Studium Industrial Design

Industrial Design befasst sich in zunehmend internationalem Rahmen mit der Entwicklung und Gestaltung von Produkten und Produktsystemen. Unter Berücksichtigung technologischer Möglichkeiten und gesellschaftlicher Erfordernisse werden Lösungen unter ganzheitlichen Gesichtspunkten entwickelt, die funktionieren, gefallen, intelligent und angemessen sind, Raffinesse und eine Identität besitzen.
Dies umfasst in der Regel seriell gefertigte Produkte, im Einzelfall auch handwerklich gefertigte Einzelobjekte oder Kleinserien. Sie können für den individuellen wie auch den kollektiven Gebrauch bestimmt sein.
Das Initiieren und Mitdefinieren der Entwicklungsaufgabe in Zusammenarbeit mit Unternehmensleitung, Marketing und Produktionsvertretern – konzipieren und planen.
Entwickeln von neuen Gestaltungskonzepten, ihrer Darstellung und Präsentation – gestalten und visualisieren.
Das Initiieren von fortschrittlichen Produktkonzepten und Markenidentitäten – innovieren und positionieren.
In den ersten zwei Semestern geht es um Grundlagen, die an Hand von breit gestreuten und konkreten Entwurfsaufgaben geübt werden. Dabei geht es um drei wesentliche Ziele: um die Sensibilisierung des Wahrnehmungsapparates, um handwerklich-technische Fertigkeiten und um das Entwickeln einer Gestaltungsgrammatik und um die Fähigkeit, ein Thema kritisch zu durchdringen.
An der Staatlichen Akademie wird das Studium nach wie vor mit dem Diplom abgeschlossen. Dies hat verschiedene Gründe, ist doch ein wesentlicher Grund für die Beibehaltung des Diploms das Projektorientierte Studium, dass ausreichend Raum für die Förderung und Vertiefung individueller Interessen zulässt. Sei es in Form von interdisziplinären Projekten innerhalb der Akademie, Auslandssemestern oder Praktika. Dieser offene Rahmen ist nur durch eine Diplomstruktur abbildbar und gibt den Studierenden den erforderlichen Freiraum zur Bildung einer persönlichen Gestaltungs- und Denkhaltung.



Master_SATELLITENLOGO

DESIGN IS A NERVOUS THING beschreibt ausschnitthaft die Aktivitäten, Prozesse und Positionen des SATELLIT, der 2007 als interdisziplinäre Forschungsstation gegründet und an der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart als Arbeitsplattform und zusätzliches akademisches Ausbildungsinstrument installiert wurde. Ziel dabei war es, ein Laboratorium zu etablieren, in dem junge Gestalter mit Vertretern aus Wirtschaft, Industrie und Kultur konkrete und visionäre Projekte konzipieren und realisieren.

2007-2009
Prof. Uwe Fischer, Dipl.-Ing. Alexander Trage, Dipl.-Des. Manuel Meßmer

Die Publikation zu den Projekten des SATELLIT können Sie auszugsweise hier einsehen:


Kooperationspartner

Auswahl der bisherigen Kooperationspartner des Studiengang Industrial Design:

> Bosch Siemens Hausgeräte
> CatEye
> Daimler Trucks
> EADS
> Electrolux
> EEW Protec
> Festool
> Festo
> Gaggenau
> Klingele Papierwerke
> Lapp Kabel
> Mercedes-Benz
> Porsche
> RST
> Rosenthal
> Stiftung Katharinenhöhe
> WMF
> 100 Beste Plakate
etc.