Allgemeines Projekte

Feuer Frei!

Hauptprojekt Klasse Fischer
AM David Gebka
Studiengang Industrial Design
Wintersemester 2021/2022

Die Nutzung von Feuer ist eine der ältesten (etwa 1 Million Jahre) menschlichen Kulturtechniken. Feuer wärmt und erhellt. Es fasziniert und bedroht. Es zerstört und schützt.

Wenn wir uns Feuer zu Eigen machen, dann ist immer auch Gefahr dabei. Schließlich handelt es sich dabei um eine sich selbst aufrechterhaltende chemische Reaktion, welche Stoffe umwandelt und dabei enorme Energiemengen freisetzt. Aus einer Kerze wird schnell ein Hausbrand. Spiel mit dem Feuer. Die Geister, die ich rief.

Im Projekt haben wir uns mit Feuer in all seinen Formen beschäftigt. Vom Lagerfeuer zum Raketenantrieb, vom Keramikofen zum Feuerlöscher.

Max Dressendörfer – Unit

Inspiriert vom traditionellen Kachelofen nutzt „Unit“ die wärmespeichernden und gestalterischen Vorzüge der Kachel. 6 individuelle Kacheln aus Beton umgeben die Brennkammer und den Wärmetauscher aus Stahlblech. Die Verwendung von Beton ermöglicht die Herstellung der großen dreidimensionalen Teile, die sich in einer Vielzahl von Farben einfärben lassen.


Die Stahlblech Front des Ofens schneidet den Betonkorpus an und fasst die verglaste Ofentür, die eine gemütliche Sicht auf das Feuer ermöglicht. Türgriff und Luftzufuhrregler aus Messing bilden durch ihre Materialität einen Akzent, der eine intuitive Nutzung unterstützt.
Aufgrund seiner Kompaktheit passt der Holzofen in fast jedes Wohnzimmer und ist Dank seiner Wärmespeicherfunktion auch besonders gut für Niedrigenergiehäuser geeignet.

Florian Post – Ashes to Ashtrays

Ashes To Ashtrays untersucht die Eigenschaften von verbranntem Holz und illustriert den Verbrennungsprozess und die damit einhergehenden Materialtransformationen in Form verschiedener Aschenbecher:

  1. Kohle
    Kontrolliertes verbrennen der flüchtigen Stoffe im Holz
  2. Asche
    Nicht brennbare Bestandteile des Holzes
  3. Schlacke
    Gesinternte Asche nach dem erhitzen auf 1200°C
  4. Kaliumkarbonat
    Extrahiertes Mineral, Hauptbestandteil von Holzasche

Laura Neuscheler – Près du Feu

Eine transportable und von der Küche unabhängige Feuerstelle für den Tisch, mit der gemeinsames Kochen und Essen am und mit dem Feuer im Alltag ermöglicht werden soll.

Près du feu kann im Innenraum oder im Außenbereich verwendet werden.
Die Kommunikation, innerhalb des sozialen Raumes, wird beim gemeinsamen Kochen und Essen gefördert und es entsteht eine gemütliche Atmosphäre im Wohnraum.
Es kann gegrillt, gekocht und gebacken werden. Zudem ist es möglich das Kochzubehör des Grills abzunehmen und den Brenner als einfaches Tischfeuer weiter zu verwenden.
Damit bleibt die Atmosphäre auch nach dem essen erhalten und es entsteht ein gemütliches beisammen sein.

Es sind verschiedene Zusammenstellungen des Tischgrills möglich.
Durch Anschrägungen der Gusseisenplatte können Töpfe und der Schamottestein einfach in die Platte eingesetzt werden.

Der Brenner wird hauptsächlich mit Bioethanol, kann aber auch mit Brennpaste betrieben werden.
Durch den Brennstoff kann der Brenner im Innenraum verwendet werden, da kein Ruß, Rauch oder Funkenflug entsteht.

Xinya Wang – Living Light

Living Light ist eine Umgebungsbeleuchtung, die das Licht einer Kerze simuliert. Sie ist beweglich und interaktiv. Sie verfügt über zwei verschiedene Beleuchtungsmodi, wenn sie an die Ladestation angeschlossen bzw. von ihr getrennt ist.

Im kabellosen Zustand kann sie wie ein Kerzenhalter überall hin transportiert werden und funktioniert als Umgebungslicht, während ihre „Flamme“ flackert und allmählich abbrennt wie eine echte Kerze; wenn sie an die Ladestation angeschlossen ist, befindet sich die Lampe im Lesemodus, das Licht ist konstant und die Helligkeit der Leuchte kann durch Drehen des Reflektors eingestellt werden. Der Reflektor fungiert außerdem als Ein- und Ausschalter der Lampe. Wenn man ihn gegen die Leuchte klappt, wird diese wie eine Kerze gelöscht.

Samuel Stober – Flôga

In der griechischen Mythologie stielt Prometheus Zeus das Feuer und bringt es den Menschen in Form einer Flamme. Er schenkt ihnen damit ihre Unabhängigkeit und Freiheit.
Diese zentralen Eigenschaften von Feuer verkörpert die Leuchte Flóga, indem sie ihr Licht durch eine Flamme erzeugt. Sie ist unabhängig von Umgebung oder Situation und schenkt somit ihrem Benutzer ein Stück Freiheit.
Als tragbarer Scheinwerfer leitet sich die Form aus funktionellen Aspekten, der Handhabung und der Herstellung ab.

Zixuan Zhou – Dǐng

Dǐng ist ein Altar für zu Hause mit dem ein chinesisches Opferritual durchgeführt werden kann, um das Andenken an die verstobenen oder Vorfahren zu bewahren und auch eine Kommunikationsmöchlichkeit mit den Toten.

Im Mittelpunkt steht eine Feuerschale, die Hauptrolle spielt, welche zur Papiergeldverbrennung verwendet wird. Die Weiteren Elemente des Produkts dienen zur Durchführung der einzelnen Schritte des Rituals. Es handelt sich um eine Schale für Essen(für die Toten), eine Kerzen- und eine Räucherstäbchenhalterung. Und einen Tisch für eine Klangschale.

Als Material wurde schwarzer Ton mit grober Schamotte verwendet, um ein natürliches Aussehen der Oberfläche zu erhalten. Um den Rest des Objekts vor Feuer zu schützen, ist die Feuerschale in einer großen Schale eingelassen.

Jan-Marcel Voggenreiter – Solos

Solos ist eine Öllampe, welche die klassische Öllampe um einen zweiten Lichtzustand erweitert. Somit ist es möglich die offene Flamme, mit ihrem nach oben streuenden Licht, zu nutzen, aber auch die verdeckte Flamme, deren Licht nach unten Reflektiert wird. Die zwei Zustände stehen somit gegenteilig zueinander, um eine große Varietät zu ermöglichen. Beispielsweise eignet sich das indirekte, blendfreie Licht besonders gut um es in der nähe zu nutzen, wie beim lesen. Die offenen Flamme erleuchtet wiederum die Umgebung in warmen, bewegtem Licht.

Um die Flamme und das besondere Licht von offenem Feuer in den Vordergrund zu stellen, sind die einzelnen Komponenten der Lampe auf das Nötigste reduziert. Der Glaskörper ermöglicht trotz seiner Größe die nötige Transparenz, alle Teile die dem Feuer direkter ausgesetzt sind besteht aus Aluminium. Alle Komponenten sind lose verbunden um die Ausdehnung unter Hitze zu ermöglichen, ohne unnötige oder auch schädliche Spannungen zwischen den Komponenten zu erzeugen.

Yeonsu Na – On

ON“ ist eine Bank, die direkte und indirekte Hitze von Teelichtern nutzt, um den Körper zu wärmen.
Das Prinzip geht auf die traditionelle koreanische Art der Fußbodenheizung, „On-dol“, zurück.
Die direkte Wärme der Kerzen wird für das Warmhalten von Tee verwendet, während durch ein Kupferblech indirekte Wärme gleichmäßig auf die Fliesen verteilt wird und die Sitzfläche angenehm warm macht.
Der Prozess vom Anzünden der Kerzen, bis zum Sitzen auf der warmen Bank ermöglicht uns, für einen Moment innezuhalten und eine friedliche und entspannende Pause einzulegen.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.