Allgemeines

Mode / Uniform

Drei formal koordinierte Modeartikel werden jeweils entwickelt und umgesetzt. Zum Beispiel: Sonnenbrille, Badehose, Flipflops.

Das Thema liegt –provokativ- bewusst ausserhalb unserer Disziplin.

Das Projekt wurde mit Henner Heede, einem Manager der Boss AG, Metzingen durchgeführt, der eine Prototypen Lederjacke für Lewis Hamilton, den Formel 1 Rennfahrer zu Lehrzwecken mitbrachte.

Eine Exkursion nach Antwerpen ins dortige Modemuseum wurde durchgeführt.

Teilnehmende Studierende: Annika Klaas, Thomas Weiß, Charlotte Zeh, Kim Annik Jacobi, Manuel Diegruber, Hans-Peter Lutsch, Silvio Rebholz, David Gebka, Jan Cafuk, Manuel Hottmann, Do-Hurn Park, Leonie Schimmeyer, Robin Wesch, Patrick Nagel, Nils Körner, Lea Allert, Nina Kraus, Melissa Acker, June Noa Fàbregas, Robin Kuhnle, Johannes Rühle, Damon Scheffold, Carlo Kurth

Betreuende Personen: Prof. Winfried Scheuer, stud. Tutor Johannes Rühle

 

WiggleWiggleWiggle
Robin Kuhnle und June Noa Fàbregas

Ein Verfahren zur Produktion von Bekleidung und Accessoires

 

Beauty of Motion
Patrick Nagel und Nils Körner

Die formale Manifestation von Bewegung

 

Packed
Robin Wesch

Funktionsbekleidung. Eine Analyse zu Ist und Soll.

 

Bronze – Silber – Gold
Carlo Kurth

Abnutzungserscheinungen von Modeaccessoires als Wertgewinn

 

Drix
Lea Allert

Ein Modebaukasten, der eine Vielfalt an Schnittmustern ermöglicht

 

Plop
Laura Velasco und Melissa Acker

Kleidung aus nicht-textilen Materialien, funktional eingesetzt

 

@reptilewave
Hans-Peter Lutsch

Eine Untersuchung von Mode-Subkulturen im post-faktischen Kontext

 

Superplatin
Silvio Rebholz und David Gebka

Digitale Mode, hinterfragt und gestaltet

 

Dislike
Johannes Rühle

Entwürfe zur Provokation von Ablehnung.

 

Uniform
Do-hurn Park

Drei Objekte im Kontext von Luftverschmutzung und saurem Regen

 

Shield
Leonie Schimmeyer

Schutz und Selbstzensur durch Kleidung

 

Techwork
Annika Klaas und Thomas Weiß

Herstellungsverfahren und Materialien als Gestaltungsgrundlage

 

Dreiblatt.
Charlotte Zeh und Kim Annik Jacobi

Materialsystem Textil, Polystherol, Textil. Ein flexibles System scheinbar starrer Objekte

 

Flightmode
Damon Scheffold

Als Sinnbild moderner Mobilität steht das Fliegen; Entwürfe für den Langstreckenflug.

 

Lamelle
Manuel Diegruber

Der Blickwinkel auf das Objekt bestimmt, wieviel Einblick gegeben wird

 

Teilen
Nina Kraus

Kleidungsstücke, die geteilt, weitergegeben werden und sich neu verbinden

 


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.