Diplomarbeiten
Diplom Sommersemester 2007
Digicraft vy6
Diplomarbeit von Georg Huber
Studiengang Industrial Design
Sommersemester 2007
Um die Messdaten präzise auf Werkstücke anzuwenden ist CNC-Technologie notwendig, wenn nicht aufwendig mit Schablonen gearbeitet werden soll. Da vor allem auf der Bau- stelle sehr komplexe Passteile angefertigt werden müssen, macht ein mobiles CNC-Gerät Sinn. Um den technologischen Aufwand möglichst gering zu halten und gleichzeitig ein direktes und intuitives Arbeiten zu ermöglichen, beschränkt sich das Gerät auf einen zweigelenkigen Arm, der ein Fräswerkzeug entlang einer virtuellen Schablone führt. Der Hand- werker sorgt für den Vorschub und die Zustellung des Fräs- werkzeuges.
Es können alle gängigen Oberfräsen über eine Kupplung am Arm befestigt werden. An einer Dockingstation wird der Tablet-PC mit den Messdaten eingesetzt und sorgt für die Steuerung der Maschine und für die Visualisierung und Bearbeitung der Fräsen. Das konzipierte Messgerät besteht aus einem Tablet-PC und einem Messstift. Beide sind über integrierte Sensoren im Raum ortbar und stehen in Funkverbindung zum Sender. Mit dem Stift könnnen nun die relevanten Punkte eingelesen werden. Für Linienverläufe wird beim Entlangfahren des Stiftes an einer Bahn automatisch eine Punktreihe gemessen und dann interpoliert. Für entfernte Punkte ist der Messstift mit einem Laser kombiniert.
Durch eine Kamera, die im Tablet-PC integriert ist, kann die Messtätigkeit jederzeit beobachtet werden. Das Videosignal wird mit den CAD-Messdaten und mit Zusatzinformationen überlagert und aufgrund der Tracking Funktion je nach Blickwinkel aktualisiert. Neben dem direkten Feedback zur Arbeitskontrolle kann diese Fähigkeit auch für Entwurfspräsentationen oder für Anreißarbeiten vor Ort genutzt werden, wenn auf die Räumlichkeit abgestimmte CAD-Daten schon vorliegen.