Diplomarbeiten

Diplom Sommersemester 2014

Zwischen Industrie und Wahnsinn

Diplomarbeit von Sebastian Schrof
Studiengang Industrial Design

Sommersemester 2014

Im Verlauf des Projekts entwickelte sich mein Interesse immer weiter in Richtung technologischer Singularität, dem Zeitpunkt, ab dem Maschinen in der Lage sind, selbständig zu lernen.

Wie wird die Welt dann wohl aussehen? Werden wir Menschen dann nicht mehr das einzige bewusstseinsbegabte Lebewesen unter der Sonne sein? Werden sich Maschinen vom Werkzeugdasein und industrieller Fertigung emanzipieren und am Überlebenskampf alles Lebens auf der Erde teilnehmen? Kann der Designer an dieser Entwicklung mitwirken?

Diese und viele weitere Fragen habe ich in dieser Diplomarbeit zum Anlass genommen, meine Hypothesen in Objekten und Grafik auszudrücken. Zum Themenbereich der möglichen Bewusstseinsentwicklung von Maschinen zeigt die Projektion eines Codes, welcher selbst ein Bild zeichnet, die freie Entscheidungskraft mittels künstlicher Intelligenz.

Das Thema der Sprache von Maschinen kann aktiv am Modell erlebt werden. Ein interaktives „Ausserlebendiges Wesen“ spricht durch Reaktion auf den Betrachter und Schlüsselreize von Lebendigkeit wie Klang, Bewegung und Änderung der Gefühlszustände unsere biophilen Sinne an und lässt das Objekt lebendig erscheinen.

Die Bewegung der Maschine wird in einem Objekt verarbeitet, welches unkonventionelle Bewegungsabläufe mit modernster Technologie verbindet. Die Skelettstruktur und die weiche Wellenbewegung zur Fortbewegung lösen diesen Roboter vom Maschinendasein.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.