Diplomarbeiten Projekte
Diplom Wintersemester 2012/13
Shortbike
Diplomarbeit von Christian Beck
Studiengang Industrial Design
Wintersemester 2012/13
Wenig Parkplätze, hohe Feinstaubwerte, explodierende Benzinpreise und Autostaus sorgen dafür, dass das Auto im städtischen Verkehr oft nur noch zweite Wahl ist. Viele junge Großstädter steigen aufs Fahrrad um, denn mit dem Rad bewegen sie sich nicht nur umweltfreundlich und sportlich, sondern sind vor allem flexibel. Die Flexibilität ist vor allem für das Faltrad ein großer Pluspunkt. Der Nutzer kann es platzsparend in Bus und Bahn transportieren, im Büro oder bei Freunden abstellen und jederzeit ausklappen und damit fahren. Er hat weniger Probleme damit, sein Rad aufzubewahren, wenn er es mal nicht braucht. Und er kommt schneller ans Ziel als derjenige, der sich zwischen Fahrrad und öffentlichen Verkehrsmitteln entscheiden muss. Dadurch ist das Faltrad das perfekte Bindeglied zwischen den verschiedenen Verkehrsmitteln der Großstadt, ein effizientes und flexibles urbanes Fortbewegungsmittel. Es ist der Schlüssel für intermodale Mobilität, Bestandteil einer zukunftsweisenden Fortbewegung. Eigentlich. Denn Funktion und Nutzen allein überzeugen längst nicht mehr zum Kauf. Fahrräder sind heute Ausdruck eines Lifestyles, sie sind Sportgerät, Mode-Accessoire und Fortbewegungsmittel in einem. Falträder jedoch haben gegen ein schlechtes Image und Voruteile anzukämpfen. Von der breiten Masse werden sie als Kinderrädchen, untaugliches wackeliges Minirad oder schlichtweg als spießiges Vehikel von Campern abgetan. Und so liegt der Anteil von Falträdern in Deutschland im Promillebereich.
Ein gutes Produkt das wegen seiner Gestaltung und seinem Image scheitert?
Mein Faltrad Entwurf Shortbike zielt daher auf die ab ein Faltrad zu entwerfen, dass es schafft das Faltrad von meinem Stigma des spießigen, klapprigen Rädchen zu befreien. Dies geschieht durch Konzentration auf die wesentlichen Funktionsmerkmal eines Faltrads. Der erste Anspruch an das Faltrad sind gute Fahreigenschaften sein.Die Grundfunktion eines vollwertigen Fahrverhalten muss vollkommen gegeben sein und darf nicht unter einem optimaleren oder schnelleren Faltmechanismus leiden. Das Faltmaß ist trotz der Beachtung des primären Ziels eines guten Fahrrads, so kompakt, dass sich das falten in seiner Volumen Verringerung vollkommen lohnt und nicht bald lästig wird. Gefaltet ist das Faltrad nicht ein winziges sondern viel mehr ein aufgeräumtes, bündiges Packet ergeben, bei dem kein Rohr schräg absteht. Klar, reduziert, stabil, robust und kein Schnick-Schnack, dies sind die Merkmale des Shortbikes.