Diplomarbeiten Projekte

Diplom Wintersemester 2012/13

Habse(e)ligkeiten
Diplomarbeit von Ina Woelk & Philipp Hinderer
Studiengang Industrial Design
Wintersemester 2012/13

Gegenstände, Dinge, Objekte und Menschen
Gegenstände umgeben uns ständig. Hierzulande besitzt jeder Tausende von ihnen. Sie werden erdacht, gestaltet, produziert, genutzt – und entsorgt
Sie werden gebraucht, gesammelt, besessen – aber nur wenige werden geehrt,geliebt und bei Verlusst vermisst. Eine besonders innige Beziehung zwischen Mensch und Objekt macht Dinge zu Habse(e)ligkeiten – zu Gegenständen, denen eine große Wertschätzung zu Teil wird.

Mit immer kürzer werdenden Produktzyklen geht oft ein sinkendes Qualitätsbewusstsein einher. Dieser Wertewandel ist prägend für unsere Konsumgesellschaft geworden, die sich zu einer Wegwerfgesellschaft gewandelt hat. Den einzelnen Besitztümern – den Ressourcen, mit denen sie hergestellt wurden, der Arbeit, die ihnen zuteil wurde, dem Wissen, das ihnen immanent ist – fehlt oft die Wertschätzung der Menschen. Nur wenige Dinge der gesamten Habe sind wirklich von Bedeutung für Ihren Besitzer, werden zu Habse(e)ligkeiten.

Was macht Dinge für ihren Besitzer so wertvoll und wodurch entsteht die Wertschätzung für diese Dinge?

Wir glauben, dass Gebrauchsobjekte mit den Werten ihres Gestalters aufgeladen werden können. Dessen Werte würden somit objektiviert und von ihrem Benutzer anhand vielschichtiger Maßstäbe bewertet werden.

„Ohne sie würden sich die Menschen in unserer Gesellschaft einsam, arm und wertlos fühlen. Verloren, zumindest heimatlos kämen wir uns vor.“ (J. Kallinich / B. Bretthauer: Botschaft der Dinge, S. 144)


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.