Diplomarbeiten Projekte
Diplom Sommersemester 2013
Daucus carota saticus
Diplomarbeit von Philipp Kottlorz
Studiengang Industrial Design
Sommersemester 2013
Geschichten und Anekdoten, Rezepte und Experimente über und um die Möhre
Seit etwa zwei Jahren ist klar, dass in den westlichen Industrienationen zwischen vierzig und fünfzig Prozent der produzierten Lebensmittel im Müll landen. Diese Verschwendung beginnt oftmals schon während der Produktion. Im Glauben der Kunde bestehe auf das perfekte Gemüse, sortieren Supermärkte optisch nicht mehr einwandfreie aber noch genießbare Lebensmittel aus und werfen sie in abschließbare Mülltonnen.
Woran liegt es, dass wir die Lebensmittel, die wir täglich konsumieren oft nicht wertschätzen? Vielleicht zu einem gewissen Teil daran, dass wir durch die immer stärkere Industrialisierung der Lebensmittelproduktion die Verbindung und das Wissen über unsere Nahrung allmählich verlieren.
Uns fehlen die Geschichten, die in einem Produkt stecken. Die Nahrungsaufnahme wird immer mehr zu einer notwendigen Beschäftigung, die nebenbei erledigt wird, ohne sich Zeit dafür zu nehmen. Es ist wichtig ein grundsätzliches Interesse und Bewusstsein für unseren Lebensmittelkonsum zu schaffen, ohne dabei dogmatische Regeln aufzustellen.
Aufgrund dieser Überzeugung wurde die Idee zu diesem Buch geboren, anhand eines scheinbar einfachen und alltäglichen Produktes wie der Möhre zu zeigen.Dieses Buch besteht aus drei Teilen.
Der erste erzählt Geschichten und Anekdoten über und um die Möhre.
Das Herzstück dieses Buches bildet eine Reihe von ungewöhnlichen Rezepten von der Möhre als Ganzes bis hin zur Möhre als Saft.
Der letzte Teil des Buches fällt unter die Kategorie Experimente und zeigt Qualitäten der Möhre der überrascht.